Deine Katze freut sich über kleine Belohnungen in Form von Leckerlis, und du liebst es, ihr gelegentlich eine Freude zu machen! Es ist jedoch wichtig, dass du dich mit verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen von Katzenleckerlis vertraut machst und den richtigen Umgang damit kennst. Letztendlich ist es wichtig, dass Leckerlis den Nährstoffhaushalt deiner Katze ohne negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit ergänzen. Außerdem sollten die zugefütterten Leckerlis höchstens 10 % der täglichen Kalorienmenge deiner Katze betragen. Wenn deine Katze zum Beispiel 200 Kilokalorien am Tag benötigt, sollten nicht mehr als 20 Kilokalorien als Leckerlis hinzugefüttert werden.

In diesem Artikel beantworten wir die Fragen „wie oft darf man Katzen Leckerlis geben?” und „ab wann dürfen Katzen Leckerlis fressen?“. Außerdem erfährst du, wie viele Leckerlis am Tag für eine Katze empfehlenswert sind und was du bei der Leckerli-Fütterung von Kätzchen beachten solltest. Auch erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von Katzenleckerlis es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Von kleinen Häppchen für zwischendurch bis hin zu speziellen Leckerlis für die Zahnpflege - die Auswahl ist riesig. So stellst du sicher, dass die Leckerlis deiner Fellnase nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für sie sind!

Tipp: Füttere deinem Stubentiger immer ausschließlich Leckerlis, die speziell für Katzen hergestellt wurden. Hundeleckerlis sind auf den Bedarf von Hunden abgestimmt und nicht für den Stoffwechsel von Katzen gemacht.

Belohnung für Katzen: Wie viele Leckerlis am Tag sind in Ordnung?

Wir alle lieben Snacks, und so auch unsere vierbeinigen Freunde. Da ist doch klar, dass wir es nicht unterlassen können, unsere Katzen auch mal mit einem Leckerli zu verwöhnen - keine Sorge, das ist normal! Es hilft, deinen Liebling anzulocken und stärkt die Beziehung zwischen dir und deiner Katze. 

Doch bei all der Liebe zu deiner Katze, solltest du die Faustregel für ihren täglichen Kalorienbedarf im Kopf haben, um Überfütterung zu vermeiden:

  • Wenig aktive Hauskatzen benötigen etwa 45 kcal pro Kilogramm Körpergewicht
  • Die durchschnittlich aktive Katze etwa 50 kcal/kg
  • Und die sehr aktive Katze sogar bis zu 60 kcal/kg

Idealerweise sollten rund 90 % des täglichen Kalorienbedarfs durch Hauptmahlzeiten gedeckt werden, während die restlichen 10 % für Leckerlis oder Snacks reserviert sind.Richte dich nach der Fütterungsempfehlung auf der Verpackung. Für DREAMIES™ mit Rind gilt folgendes: ausgewachsene Katzen bis zu 20 Stück täglich. Wobei die Menge an Snacks den Hauptmahlzeiten entsprechend angepasst werden sollte. Achte auch auf die Fütterungshinweise auf der Verpackung der Leckerlis.

Wie viele Leckerlis für Katzen täglich in Ordnung sind, hängt zudem von der Aktivität dieser ab. Bei aktiven und schlanken Katzen sind zusätzliche Leckerlis unproblematisch, während du bei übergewichtigen Katzen vorsichtiger sein solltest und die Leckerli-Zufuhr gegebenenfalls stark einschränken solltest. Normalerweise haben Katzen ein gewisses Gespür dafür, wann sie genug Energie durch ihre Nahrung aufgenommen haben. Bei einigen Katzen kann diese natürliche Einschränkung jedoch verloren gehen, weshalb es an dir als Katzenbesitzer liegt, auf ihre Ernährung zu achten.

Wenn deine Katze aus gesundheitlichen Gründen auf eine spezielle Diät angewiesen ist oder abnehmen muss, kannst du ihr auch ein paar knusprige Kroketten aus dem Trockenfutter als Belohnung geben. Leckerlis sollten jedoch niemals die Hauptnahrung ersetzen! Achte darauf, dass deine Katze ihr Idealgewicht hält und ihre Rippen leicht zu ertasten sind. So bleibt sie gesund und munter, auch wenn sie hin und wieder naschen darf.

Graue Katze erhält ein Leckerli

Wie oft darf man Katzen Leckerlis geben?

Leckerlis eignen sich hervorragend, um deine Katzen zu erfreuen oder eine bestimmte Funktion zu unterstützen, z. B. die Reduktion der Bildung von Zahnbelag, aus dem Zahnstein entstehen kann, durch Zahnpflegesnacks. Dies ist für die Gesundheit deiner Katze von Bedeutung. Um eine positive Verbindung herzustellen, können sie zu unterschiedlichen Tageszeiten verabreicht werden, sei es beim Spielen, beim Füttern oder sogar beim Besuch eines Tierarztes.

Denke jedoch immer daran, die 10%-Regel zu berücksichtigen: Leckerlis dürfen höchstens 10% der täglichen Kalorienzufuhr deines Stubentigers ausmachen. Denn zu viele Leckerlis können zu Überfütterung und wiederum zu gesundheitlichen Gefahren wie Fettleibigkeit und Diabetes führen.

Also, wir Menschen sollten Snacks nur in Maßen essen, und so ist es bei unseren Tieren auch. Füttere Leckerlis als Belohnung oder mal zur Beruhigung oder Ablenkung, aber achte immer darauf, ein gesundes Maß zu finden.

Unsere Tipps für spannende Spiele, die die Bindung zwischen dir und deiner Fellnase stärken können, sind ebenfalls hilfreich, um ihr eine vielfältige und gesunde Zeit zu ermöglichen.

Welche Arten von Leckerlis gibt es und welche sind die gesünderen Optionen?

Wie oft die Gabe von Leckerlis für Katzen in Ordnung ist, hängt natürlich auch von der Art des Leckerlis ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Katzenleckerlis, die jeweils besondere Vorteile bieten. 

  • Knusprige Leckerlis: Wie die Crunchy Katzensnacks, die nicht nur lecker sind, sondern auch die Zahngesundheit unterstützen können, indem beim Kauen Zahnbelag abgerieben wird.
  • Kleine Leckerlis: Snacks, die für Katzen leichter zu fressen sind, insbesondere für ältere Katzen oder solche mit Zahnproblemen.
  • Flüssige Leckerlis: Kommen in kleinen Beuteln, die man leicht drücken kann. Ideal, für Kitten oder um Katzen abzulenken, während du sie z.b bürstest.
  • Zahnfreundliche Leckerlis: Diese Leckerlis unterstützen die Zahngesundheit deiner Katze und sorgen für frischen Atem.
  • Mit Katzenminze angereicherte Leckerlis: Diese Snacks enthalten Katzenminze, die viele Katzen anzieht und helfen kann, sie zu beruhigen, z.B. auf Autofahrten oder beim Tierarzt.

Übrigens: Mit unserer Auswahl an Katzenleckerlis machst du garantiert nie etwas falsch.

Ab wann dürfen Katzen Leckerlis fressen: Ist mein Kätzchen zu jung?

Für Kätzchen ist eine ausgewogene Ernährung von großer Bedeutung. Da sie ihre gesamte Energie zum Wachsen benötigen, haben sie sogar einen höheren Kalorienbedarf als erwachsene Katzen. Und zwar ca. 100 kcal pro kg Körpergewicht pro Tag. 

Ab der vierten Woche startet dein Kätzchen in der Regel damit, festes Kittenfutter zu fressen. In der 8ten bis 10ten Woche sollte der Gewöhnungsprozess abgeschlossen sein. Daher solltest du in dieser Zeit vor allem erst mal ausschließlich ein geeignetes Alleinfuttermittel verwenden, um dein Kätzchen an die Hauptnahrung zu gewöhnen. Sobald du Leckerlis als Belohnung dazu gibst, solltest du darauf achten, dass diese für dein Kleines leicht zu fressen sind, wie unsere DREAMIES™ Creamys Leckerlis

Achte beim Füttern von Snacks darauf, die Fütterungsempfehlungen zu berücksichtigen, die angeben, für welche Altersgruppen die Produkte geeignet sind. Auch die Größe der Snacks spielt eine Rolle, denn auch kleine Babykatzen sollten die Stücke problemlos fressen können. Katzenmilch ist eine ausgezeichnete Snack-Option für junge Katzen und kann bereits ab einem Alter von 6 Wochen gefüttert werden.

Bist du dir immer noch unsicher, ob und wie viele Leckerlis du deinem Babykätzchen geben darfst, kannst du beim nächsten Tierarztkontrollbesuch einfach deinen Tierarzt nach dem empfohlenen Kalorienbedarf fragen.

Und warum du DREAMIES™ wählen solltest, liest du hier.

Fazit: Wie viele Leckerlis am Tag darf deine Katze fressen

Wichtig ist, dass die Menge an Leckerlis, die du deiner Katze gibst, im Rahmen bleibt. Wie viele Leckerlis für Katzen in Ordnung sind, hängt von der Energiedichte des Snacks und dem Körpergewicht der Katze ab. Um Überfütterung und potenzielle Gesundheitsgefahren zu vermeiden, sollten diese insgesamt höchstens 10 % der täglichen Kalorienaufnahme ausmachen. Auch wenn ein wenig Naschen üblich ist und die Verbindung zwischen dir und deiner Katze festigen kann, ist es dennoch ratsam, den Kalorienbedarf immer im Blick zu behalten. Die Gesundheit deiner Katze wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von Hauptnahrung und Leckerlis gewährleistet, während sie gelegentlich auch ihre kleinen Belohnungen genießen kann.

Jetzt weißt du alles Wichtige über die Zufütterung von Leckerlis. Möchtest du noch wissen, wie oft deine Katze generell am Tag gefüttert werden sollte, lies hier weiter.

FAQ - Katze: wie viele Leckerlis am Tag?

Warum sollte man Katzen Leckerlis geben?

Kleine Leckereien gelten für deine Katze als Zeichen der Freundschaft und stärken die Bindung zwischen euch. 

Katzenleckerlis können eine Quelle für zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe sein. Es gibt Snacks, die die Zahngesundheit deiner Katze unterstützen und die bei der Verdauung helfen und die Haare, die Katzen beim Putzen aufnehmen, auf natürliche Weise ausscheiden helfen. Manche Leckerlis enthalten auch Inhaltsstoffe, die die Fellpflege fördern.

Außerdem kannst du Katzenleckerlis perfekt ins Spiel integrieren. Sie motivieren deine Katze, sich mehr anzustrengen, und sorgen für zusätzlichen Spaß, was ihre körperliche Fitness und Gesundheit fördert.

Wie viele Leckerlis am Tag für eine Katze?

Rund 90 % des täglichen Kalorienbedarfs sollten über die Hauptmahlzeiten gedeckt werden, während bis zu 10 % in Form von Leckerlis oder Snacks erlaubt sind. Richte dich nach der Fütterungsempfehlung auf der Verpackung. Für DREAMIES™ mit Rind gilt folgendes: ausgewachsene Katzen bis zu 20 Stück täglich. Katzenkindern bis zu 6 Stück täglich. Dabei sollte jedoch die Hauptmahlzeit entsprechend angepasst werden.

Kann eine Katze zu viele Leckerlis fressen?

Ja, eine Katze kann tatsächlich zu viele Leckerlis fressen. Ein Übermaß an Katzenleckerlis kann durch den hohen Kaloriengehalt zu Übergewicht führen und durch die einseitige Nährstoffversorgung zu Mangelerscheinungen oder Überschüssen führen.

Ab wann dürfen Katzen Leckerlis bekommen?

Für ganz junge Katzenbabys gibt es spezielle Kätzchen-Leckerlis, doch es ist nicht unbedingt empfehlenswert, diese zu früh zu füttern. Gerade für kleine Kätzchen ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig, und sie sollten sich zunächst an ihr Hauptfutter gewöhnen. Ab der sechsten Woche kann spezielle Katzenmilch jedoch als schmackhafter Snack gegeben werden. Sobald sie etwa 8 Wochen alt ist oder vollständig von Milch oder Milchpulver auf Nass- oder Trockenfutter umgestellt ist, darfst du ihr dann gerne Leckerlis geben. Rund um den ersten Geburtstag ist es dann an der Zeit, auf Leckerlis für ausgewachsene Katzen zu wechseln.

Ist es normal, dass Katzen Leckereien ganz verschlucken?

Ja, da hast du keinen Grund zur Sorge! Katzen besitzen keine richtigen Mahlzähne und verschlingen ihre Nahrung daher in großen Stücken. Der Magen übernimmt die Verdauung, und unverdauliche Teile werden wieder ausgewürgt.